Spaltbohlen – Herstellung, Vorteile und historische Anwendung

Spaltbohlen entstehen durch radiales Spalten des Stammes. Sie sind formstabil, belastbar und wurden seit Jahrhunderten im Schiffbau und Hausbau genutzt.

Brot backen mit Sauerteig

Entdecke die Kunst des Brotbackens mit Sauerteig. Von der Teigvorbereitung bis zum Backen im Elektro- oder Lehmofen – erfahre alles über traditionelle Techniken und Rezepte.

Bienenwachs ernten, reinigen und bleichen

Bienenwachs richtig reinigen und aufbereiten –von der Entnahme über das Schmelzen bis hin zum Bleichen. Die besten Methoden für reines Wachs in der Imkerei und für handwerkliche Anwendungen.

Gewinnung und Verwendung von Pottasche

Seit der Antike verwendete man Pottasche: eine unspezifische Bezeichnung für die ausgelaugte Substanz aus Holzasche. Ein Gemenge aus Kaliumcarbonat, Kaliumsulfat, Kaliumchlorid, Natriumcarbonat, weiteren Phosphaten, Sulfaten, Chloriden und Silikaten.

Pergament zum Schreiben herstellen

der historische Prozess der Pergamentherstellung, von der Wahl des Tieres über das Enthäuten und Äscherung bis hin zur Endbearbeitung für Manuskripte und Kunstwerke.

Die Karde verleiht Wolltuchen einen weichen Flor

Welche Sorte der Karde ist die richtige, um Wolltuchen einen weichen Flor zu verleihen? Wie baut man die Handkarden? Anleitung für die Verwendung.

Perlenstickerei im Hochmittelalter

kunstvolle Perlenstickerei des Hochmittelalters. Wie echte Flussperlen gewonnen, gebohrt und für prächtige Gewänder verarbeitet wurden.

Strohflechten in der Wulsttechnik

Detaillierte Anleitung in der Technik des Strohflechtens

Nadelbinden: Geschichte, Technik und Anleitungen

die alte Handwerkstechnik des Nadelbindens: Geschichte, Variationen und Herstellungsmethoden. Mit Anleitung, Materialtipps und detaillierten Beispielen

Die Astronomie der Ahnen

Wie haben unsere Vorfahren ohne theoretisches Wissen den Himmel beobachtet und die Sterne genutzt? Methoden und Werkzeuge früher Astronomen

Eisen aufkohlen

Das Aufkohlen von Eisen wird seit der Antike verwendet, um härteren Stahl herzustellen. Historische Technik, Kohlenstoffquellen wie Lederkohle, und Hintergrundwissen im Überblick.

Schreibfedern herstellen aus Gänsefedern

Herstellung von Schreibfedern aus Gänsekielen. Detaillierte Anleitung: Härten, Einschlitzen, Zuspitzen und Pflege für perfekte Schreibqualität.

Weben am Gewichtswebstuhl: Anleitung

Meistere das Weben am Gewichtswebstuhl: Erfahre, wie Fächer geöffnet, Bindungen hergestellt und der Schussfaden korrekt eingetragen wird. Mit Tipps zum Tuchbaum-Drehen

Aufbäumen am Gewichtswebstuhl: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Lernen Sie, wie Sie den Gewichtswebstuhl aufbäumen: Von der Herstellung der Anfangskante mit Brettchen- oder Kammgewebe bis zum Befestigen der Kette und der Nutzung von Litzenstäben.

Gewichtswebstuhl selber bauen: Schritt für Schritt Bauanleitung

Bauen Sie aus Gartenhölzern ein funktionierendes Werkzeug mit einer langen Geschichte

Edelsteinschleiferei im Mittelalter

mittelalterliche Edelsteinschleiferei. Vom Rohling bis zum Schmuckstein ▶️historische Techniken, Werkzeuge und die Verbindung zur Schedula Diversarum Artium von Theophilus Presbyter

Ammoniakräuchern: So verändert Ammoniak den Farbton von Holz

Wie das Ammoniak die Farbe des Eichenholzes intensiv verändert und schützt. Eine historische Technik der Holzbehandlung für dunkles, langlebiges Holz.

Holzteer mit Doppeltopf-Methode

Gewinnung von Holzteer im Doppeltopf-Verfahren: ⬇️Effektiv mit Ober- und Untertopf, bei Temperaturen über 400°C. Ideal für kontrollierte und wiederholbare Schwelvorgänge.

Holzteer im Grubenmeiler-Verfahren

Teerherstellung im Grubenmeiler: ⬇️Historische Methode mit trichterförmigen Gruben, sorgfältiger Feuerführung und einfacher Abflussmöglichkeit für den Holzteer.

Materialprüfung für Eisen: Praktische Methoden & Tipps

Lerne einfache Methoden zur Materialprüfung für Eisen und Stahl ❗von Funkenproben bis Härteprüfungen. Praktische Tipps für Handwerker und Schmiede!

13 Sorten Eisen und Stahl: Eigenschaften und Verwendung

Eisen ist ein vielfältiger Werkstoff: chemische Zusammensetzung, Eigenschaften, Einsatzmöglichkeiten, Kohlenstoff und Legierungselemente

36 einheimische Holzarten: Eigenschaften und Verwendung

spezifische Eigenschaften von Holzarten: ⬇️langfaserig, geradfaserig, Maserung, Spaltbarkeit, Dauerhaftigkeit gegen Insekten, Witterungsfestigkeit, harzreich, Abnutzungswiderstand

Dachdecken mit Holzschindeln

Historische Holzschindeln: Dachdecken mit Holz.⭐ ☑️Bauweisen, ☑️Belüftung, ☑️Langlebigkeit, ☑️Traufkanten, ☑️Grate.

Backofen (Sockelofen, Lehmofen) bauen

Anleitung zum Bau eines traditionellen Lehmofens. Der Prozess umfasst den Bau eines Sockels, das Flechten eines Reisiggerüstes und das schichtweise Auftragen von Lehm für die Kuppel.

Grubenbrand mit langsamer Temperatursteigerung

Anleitung für den Grubenbrand: Eine Erdgrube dient als Brennkammer, in der Keramik sicher eingeschichtet und gebrannt werden. Durch den reduzierten Sauerstoffgehalt in der Abkühlphase entstehen markante Grau- und Schwarztöne. Die Temperatur wird vorsichti

Grubenbrand mit Glutbedeckung

Anleitung Grubenbrand: 🔥Eine Erdgrube als Brennkammer, reduzierter Sauerstoffgehalt, geringe Temperatur von 800°C

Was gerade entsteht – Ein Blick in die Werkstatt

Auf Zunfterbe ist vieles schon da – und noch viel mehr in Arbeit. Hier wächst ein lebendiges Nachschlagewerk, ein Handwerksarchiv, ein Fundus zum Anfassen. Ein kleiner Ausblick auf das, was bald kommt:

  • Interaktive Webstuhl-Simulation – lerne durch Ausprobieren
  • Artikel zu über 300 Themen rund ums alte Handwerk
  • Glutfarben-Simulator zum Schmieden
  • Technische Illustrationen und Videos zur Veranschaulichung
  • Kräuterwanderung mal anders – mit Fokus auf technischen Nutzen
  • Holz, Ton, Farbe, Textil – Anleitungen vom Rohmaterial bis zum Objekt
  • Seltene Bücher als PDFs, bald zugänglich
  • Selbermach-Kits, Tinte, Goldfäden, Webstühle, Färberkräuter – bald im Shop
  • Kurse & Vorführungen an verschiedenen Freilichtmuseen

Folge dem Projekt und schau bald wieder rein – es gibt viel zu entdecken!