Informationen zum Datenschutz
Stand: 27. August 2025
Vorwort
Eine Datenschutzerklärung ist normalerweise trocken und in einem
schwer verständlichem juristischen Ton gehalten. Sie wird von Leuten
erstellt, die selbst keine Lust darauf haben.
Der Anspruch von Zunfterbe ist es, komplexe Dinge verständlich
zu machen. Deshalb ist dies vielleicht die erste Datenschutzerklärung,
die du gerne liest.
Eine Datenschutzerklärung soll mehr sein als nur eine rechtliche
Pflichtübung. Sie ist ein Vertrauensdokument, das die Philosophie des
Seitenbetreibers klar kommuniziert.
Fremde Bausteine und ihre Folgen
Wer heute eine Webseite erstellt, greift meistens auf fertige Lösungen
zurück: Schriftarten von Google, ein Besucherzähler von Anbieter A, ein
Newsletter-System von Anbieter B. Rechtstexte werden in solchen Fällen oft automatisch generiert, ohne
dass sich jemand wirklich mit den Inhalten auseinandersetzt.
So werden schnell Dutzende externer
Dienste eingebunden – und jeder davon registriert still und leise jeden
Klick.
Bei Zunfterbe läuft es anders: Jede einzelne Zeile
Code stammt von mir selbst. Es wird keine fremde Software eingebunden,
und es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
Nur wenige
technische Ausnahmen lassen sich nicht vermeiden. Welche
das sind – und was dabei genau geschieht – erkläre ich dir in dieser
Datenschutzerklärung, so verständlich wie möglich.
Verantwortlicher
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Angebote unter:- https://zunfterbe.de
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website:
Gdmrde Wnrtn
jctbdiknl 9O
LOy4L Anigre
MKEdrg: Snrtn@,he.snimnfan
Server-Logfiles: was im Hintergrund passiert
Wenn Du eine Webseite aufrufst, geschehen im Hintergrund eine Reihe von Prozessen, die für den normalen Nutzer unsichtbar bleiben. Dein Gerät fordert Inhalte vom Server an und übermittelt dabei diverse Informationen über sich selbst. Dazu gehören die IP-Adresse, von der die Anfrage stammt, der Zeitpunkt des Zugriffs, der verwendete Browser, das Gerät und natürlich die spezifische Seite, die aufgerufen wurde. Nicht nur vollständige Webseiten, sondern auch jede einzelne Datei, selbst ein kleines Icon, hinterlässt diese Spuren. Jede dieser Anfragen wird vom Provider protokolliert und nach drei Monaten automatisch gelöscht.
Es ist wichtig zu wissen, dass die IP-Adresse zwar vollständig gespeichert wird (z.B. 203.0.113.45), dies jedoch in der Regel kein persönlicher "Fingerabdruck" ist. Die meisten Internetzugänge werden heute über sogenannte Sammelnummern realisiert, die sich zudem dynamisch und regelmäßig ändern. Das bedeutet, dass eine einzelne IP-Adresse selten über einen längeren Zeitraum einer einzelnen Person zugeordnet werden kann.
Auswertung der Server-Logfiles mit eigenen PHP-Funktionen
Für die Auswertung der Server-Logfiles setzen viele Webseiten auf externe Dienstleister. Bei Alfahosting ist eine statistische Auswertung der Zugriffe durch awstats.org bereits integriert. Eine Lösung von der Stange, die viele Informationen liefert, aber leider auch viel Überflüssiges.
Ich gehe bewusst einen anderen Weg: Die Auswertung erfolgt durch meine eigenen Routinen direkt auf dem Server. Zur Durchsicht lasse ich mir nur die übersichtlich erstellten Tabellen übermitteln. Schon beim Erfassen werden die Daten so gefiltert, dass nur das bleibt, was wirklich sinnvoll ist. Statt alles zu sammeln wird bereits an der Quelle entschieden, was gespeichert wird und was nicht.
Mich interessieren keine IP-Adressen, keine genauen Bewegungsprofile. Mir geht es zum Beispiel darum zu sehen, welche Seiten häufig aufgerufen werden, ob ein bestimmter Artikel besonderes Interesse weckt oder ob es auffällig viele Zugriffe von Suchmaschinen oder Bots gibt. Daraus kann ich ableiten, wo Informationen klarer formuliert werden sollten, oder wo vielleicht ein neues Thema auf Interesse stößt.
All das passiert ohne fremde Hilfe und ohne unnötige Datenspeicherung. Es geht nicht darum, einzelne Besucher zu beobachten, sondern den Überblick zu behalten, wie die Seite insgesamt genutzt wird. Damit ich sie sinnvoll weiterentwickeln kann.
Google Search Console
Ich setze bewusst nicht auf Google Analytics. Und auch die Nutzung der
deutlich datensparsameren Google Search Console überdenke ich immer
wieder. Der Grund: Rund 95 %
meiner Besucher kommen über alternative Suchmaschinen wie duckduckgo, ecosia,
und Nischenanbietern deren Existenz mir selbst nicht bewusst war.
Die Marktführer Google und Bing machen auf meiner Webseite zusammen
genommen gerade einmal ein Zwanzigstel des Traffics aus.
Dennoch
basiert der Index vieler Alternativen zumindest teilweise auf dem von
Google. Um sicherzustellen, dass neue Seiten auch gelistet sind,
nutze ich die Search Console derzeit noch, allerdings mit einem wachsamen
Auge. Dies geschieht auf Basis meines berechtigten Interesses an der
technischen Optimierung und Auffindbarkeit meiner Website in
Suchmaschinen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Cookies und Local Storage:
Nur für die Registrierung und die Nutzung des geschützten
Autoren-Bereichs
setze ich Session-Cookies ein. Als normalen Leser betrifft Dich das nicht.
Diese Cookies sind kleine Textdateien, die temporär auf deinem Gerät
gespeichert werden. Sie enthalten eine technische Sitzungs-ID, die es mir
ermöglicht, dich während deines Besuchs zu authentifizieren und dir den
Zugriff auf die geschützten Seiten zu erlauben, ohne dass du dich auf
jeder Seite neu anmelden musst. Diese Cookies werden automatisch gelöscht,
sobald du deinen Browser schließt.
Da diese Cookies technisch notwendig für die Bereitstellung des Dienstes
sind, ist eine separate Einwilligung nicht erforderlich.
Darüber hinaus nutzt die Website den Local Storage deines Browsers, um
Daten ausschließlich lokal auf deinem Gerät zu speichern. Das betrifft Dich
auch als anonymer Leser: Ich habe
keinen Zugriff auf diese Daten, da sie nicht an meinen Server
übertragen werden.
1) Einen Überblick über die Artikel, die Dein Browser als "gelesen" bewertet,
kannst Du hier einsehen:
local-storage-viewer 1
2) Welche Präferenz Du eingestellt hast, damit Dir entweder neue, beliebte oder
ähnliche Artikel vorgeschlagen werden,
kannst Du hier einsehen:
local-storage-viewer 2
3) Wenn Du die WebApp "Brettchengewebe broschieren" benutzt,
merkt sich Dein Browser die eingegebenen Zeilen des aktuellen Musters:
local-storage-viewer 3
Ein aufdringlicher Cookie-Banner für Marketing- oder
Trackingzwecke ist somit nicht erforderlich.
Anonymes Geo-Tracking von Klicks
Ich möchte Dir hier transparent erklären, wie ich die Klicks auf meine
Workshops
und auf passende Artikelthemen auswerte. Im Gegensatz zu den
meisten Webseiten übergebe ich Deine Daten dazu nicht an externe
Dienstleister.
Stattdessen nutze ich eine komplette Geo-Datenbank von MaxMind, die ich
direkt auf meinem Server integriert habe. Wenn Du auf einen der
Workshop-Titel klickst, ordnet ein einfacher PHP-Befehl die Sammel-IP
Deines Internetanschlusses einem ungefähren geografischen Ort zu. Das
passiert komplett ohne den Einsatz von Cookies!
Das Ergebnis dieses Prozesses ist nur der Ort (Land, Stadt, Breiten- und
Längengrad). Die IP-Adresse selbst speichere ich dabei nicht. Sie fällt
also völlig raus.
Was habe ich davon? So kann ich sehen, wo die Schwerpunkte an spezifischem
Interesse liegen. Wenn ich sehe, dass sich viele Leute aus einer
bestimmten Region für ein Thema begeistern, kann ich dort später gezielt
einen Workshop anbieten.
Diese Art der Analyse soll anderen Seitenbetreibern ein Beispiel dafür
sein, wie man sinnvolle Einblicke in das Besucherverhalten gewinnen
kann, ohne dabei die Privatsphäre zu verletzen. Der einzelne Klick bleibt
unsichtbar, erst die Kumulierung mehrerer Aufrufe ergibt einen farbigen
Niederschlag auf der Karte. Hier kann man das Ergebnis sehen:
Geo-Übersicht
Newsletter
Ich verschicke meinen Newsletter mit einem selbst entwickelten
Mailerprogramm. Das bedeutet: Deine Daten werden nicht an externe
Newsletter-Dienstleister (wie Mailchimp, Brevo oder Ähnliche)
weitergegeben, sondern bleiben ausschließlich auf meinem eigenen Server.
Wenn Du Dich für den Newsletter anmeldest, erklärst Du Dich damit
einverstanden, dass ich deine E-Mail-Adresse speichere, und einen Vornamen,
mit dem ich Dich ansprechen kann.
Weitere Daten werden nicht abgefragt.
Abmelden kannst
Du Dich jederzeit über den Link am Ende jeder Mail.
Bei der Abmeldung wird Deine Mailadresse vollständig gelöscht.
Das ist für professionelle Mailingprogramme keineswegs selstverständlich.
Ich verzichte bewusst auf Tracking innerhalb des Newsletters. Es gibt
keine versteckten Pixel, keine Öffnungsraten-Auswertung, keine
Klickverfolgung. Ich schreibe für Menschen, nicht für Statistiken.
Instagram, Linkedln, facebook, telegram, xing...
Ich möchte auf jeder dieser Plattformen aktiv sein. Ob mir das gelingt,
sei dahingestellt. Warum ich das in die Datenschutzerklärung schreibe?
Weil zur Verlinkung zwischen Webseiten und SocialMedia-Plattformen oft
kleine Snippets oder Logos der jeweiligen Plattform eingebunden werden.
Dadurch haben die Betreiber einen Fuß in der Tür, und können zum
Beispiel Cookies setzen, die jeden Deiner Schritte auf meiner Seite
oder sogar darüber hinaus nachverfolgen.
Solche Tracking-Links setze ich nicht ein. Sie übermitteln
personenbezogene Daten bereits beim
bloßen Anzeigen der Seite -ohne dass man klickt.
Ich nutze normale, statische Links.
Diese Links sind zusätzlich mit dem Attribut noreferrer
versehen.
Das bedeutet, dass beim Klick auf den Link die jeweilige Plattform
nicht erfährt, dass du von Zunfterbe herkommst. Erst ab dem Moment,
wo du die Plattform selbst betrittst, gelten deren Datenschutzregeln.
Welche Daten ich von Mitautoren verarbeite
Es gibt einen mit Passwort geschützten Bereich. Um dich dort
als Autor im Projekt Zunfterbe zu registrieren, verarbeite
ich deinen Benutzernamen und deine E-Mail-Adresse. Der Benutzername
sollte dein echter Name sein, um die Zitierfähigkeit deiner Beiträge
sicherzustellen und wissenschaftlichen Standards zu entsprechen. Deine
E-Mail-Adresse benötige ich zur Kommunikation und Abstimmung bei der
Erstellung deiner Beiträge.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage meines
berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), das in der
Sicherstellung der Transparenz und Qualität des wissenschaftlichen
Projekts Zunfterbe liegt.
Auf eigenen Wunsch kannst du zusätzlich eine Autorenvita
hinterlegen. Diese optionalen Angabe wird ausschließlich für die
Veröffentlichung auf der Website verwendet, um dein Autorenprofil zu
vervollständigen.
Dein Name wird bei der Veröffentlichung deiner Beiträge sichtbar sein
und auch, wenn du einen Artikel im Peer-Review auszeichnest.
Für dich persönlich erstelle ich interne Statistiken zur Reichweite
deiner Artikel, zum Beispiel wie oft sie aufgerufen wurden oder wie
viele positive Bewertungen sie erhalten haben. Diese Daten sind nur für
dich einsehbar und dienen ausschließlich dazu, dir ein Feedback über die
Wirkung deiner Beiträge zu geben.
Hinweis zu Sessions und Cookies:
Für die Verwaltung deines Logins und zur Sicherstellung der Funktionalität
des geschützten Autoren-Bereichs nutze ich Session-Cookies. Sobald du
dich erfolgreich angemeldet hast, erhältst du einen digitalen VIP-Pass
(ein Session-Cookie), der eine technische Kennung enthält. Dieser Pass
weist die Website während deines Besuchs an, die Sicherheit deiner
Anmeldung auf jeder Seite automatisch zu bestätigen. So musst du dein
Passwort nicht bei jeder Navigation erneut eingeben. Der Pass ist nur
für die Dauer deines Besuchs gültig und wird automatisch gelöscht,
sobald du deinen Browser schließt oder deine Sitzung abläuft.
Änderung und Aktualisierung
Ich entwickle meine Webseite ständig weiter, aber meine datenschutzfreundliche Philosophie bleibt. Das bedeutet, ich passe diese Datenschutzerklärung laufend an, um neue Funktionen transparent zu beschreiben und zu erklären, wie sie funktionieren. Du kannst dich darauf verlassen, dass ich dabei immer die Privatsphäre im Fokus behalte. Schau also gerne regelmäßig hier vorbei, um auf dem Laufenden zu bleiben!