Workshops
Tagesworkshops in Berlin
Echtes Handwerk. Echtes Wissen.
Lass uns gemeinsam ein Stück Geschichte lebendig machen. Statt
oberflächlicher Kreativität stehen in diesen Workshops das echte, alte
Handwerk und die präzisen Fertigkeiten im Vordergrund.
In jedem Workshop geht um das Erwerben von Können. Wir arbeiten mit den
Materialien und Techniken, die schon Generationen vor uns genutzt haben,
um Fertigkeiten zu erlernen, die es wert sind, bewahrt zu werden.
Vom Federkiel zur eigenen Schreibfeder
Aus einem einfachen Gänsekiel entsteht ein präzises Schreibwerkzeug.
Schritt für Schritt werden traditionelle Techniken vermittelt, wie sie
seit Jahrhunderten angewandt werden: vom sorgfältigen Zuschneiden bis
zum letzten Schliff der Schreibspitze.
Was du lernst:
❧ Die Auswahl und Vorbereitung des richtigen Gänsekiels.❧ Traditionelle Schnitztechniken für eine präzise Schreibspitze.
❧ Wie man die Feder richtig schreibfertig macht.
❧ Grundlagen des historischen Schreibens mit der Feder.
Was du mit nach Hause nimmst:
✅ Deine selbst geschnitzte, schreibfertige Gänseschreibfeder.✅ Ein kleines Fläschchen Übungstinte und Papier zum sofortigen Ausprobieren.
✅ Detaillierte Anleitungen und Pflegehinweise für Deine Feder.
✅ Ein unvergessliches Erlebnis in der Welt der alten Schreibkunst.
Dauer: ca. 2 Stunden
Deine Spezialfähigkeiten: Ruhige Hand und ein Auge für feine Details.
Pflanzenfärben mit regionalen Färbepflanzen
Was du lernst:
❧ Was ein Beizenfarbstoff ist❧ warum Brombeersaft keine langlebige Farbe ergibt.
❧ Wie man mit einfachen Mitteln Stoffe dauerhaft färbt.
❧ Welche Pflanzen man in Spandau finden kann.
Was du mitbringen solltest
❧ ein bis zwei Stücke aus Naturfaser (z. B. Baumwolltuch, Leinentasche oder Wollsocken)❧ Schürze oder Kleidung, die farbig werden darf
Was du mit nach Hause nimmst:
✅ gefärbte Stoffproben und dein selbst gestaltetes Stück✅ ein Skript mit allen Arbeitsschritten
✅ jede Menge Inspiration und praktisches Wissen
Dauer: ca. 5 Stunden
Deine Spezialfähigkeiten: Freude am Experimentieren und Ausdauer beim Arbeiten in mehreren Schritten
Nadelbindung für Anfänger
Was du lernst:
❧ Die Geschichte der Nadelbindung, von ihren frühesten Funden in den nordischen Ländern bis zur Wikingerzeit.❧ Die erforderlichen Materialien: Wolle und die spezielle Nadel, die du im Kurs herstellst.
❧ Die wichtigsten Knoten und Stiche, darunter der Oslo-Stich und der Koptische Stich.
❧ Wie du deine ersten Maschen anlegst und die Breite durch Ab- und zunahmen regulierst.
❧ Praktische Tipps zum Anfertigen von passenden Kleidungsstücken und zur Vermeidung von Fehlern.
Was du mit nach Hause nimmst:
✅ Dein erstes, selbstgefertigtes Werkstück, zum Beispiel einen kleinen Untersetzer oder ein Stirnband.✅ Deine eigene, im Kurs hergestellte Nadel, die du auch für zukünftige Projekte nutzen kannst.
✅ Ausführliche Kursunterlagen mit Anleitungen und weiterführenden Informationen.
✅ Ein tiefes Verständnis für ein jahrtausendealtes Handwerk, das dich begeistern wird.
Dauer: ca. 3 bis 5 Stunden
Deine Spezialfähigkeiten: Geduld und feine Finger für fummelige Situationen
Brettchenweben – Basics und erste Bänder
Im Kurs lernst du die grundlegenden Handgriffe kennen: vom Vorbereiten
des Materials bis zu den ersten eigenen Mustern.
Was du lernst:
❧ Die Geschichte des Brettchenwebens, von der Bronzezeit bis heute.❧ Wie du dich für dein erstes Projekt vorbereitest: Materialauswahl und das Einrichten der Brettchen.
❧ Die Grundtechnik des Drehens der Brettchen, um die Fäden zu verschlingen.
❧ Praktische Tipps zur gleichmäßigen Fadenspannung und zum richtigen Anschlag, um saubere Seitenkanten zu erhalten.
Was du mit nach Hause nimmst:
✅ Dein erstes, selbstgewebtes Band, das du als Gürtel, Borte, Armband oder Lesezeichen verwenden kannst.✅ Ein Set mit Brettchen, damit du direkt zu Hause weiterweben kannst.
✅ Ausführliche Kursunterlagen mit Anleitungen und Mustervorlagen.
✅ Ein tiefes Verständnis für ein jahrhundertealtes, textiles Handwerk.
Dauer: ca. 3 Stunden
Deine Spezialfähigkeiten: Sinn für Rhythmus und gleichmäßige Handbewegungen
Klöppeln: Stufe 0 – Der perfekte Start in ein traditionelles Handwerk
In meinem Klöppeln: Stufe 0-Workshop bauen wir zunächst gemeinsam Deinen
eigenen Klöppelsack.
So beginnt die Arbeit
nicht an fremden Leihwerkzeugen, sondern mit Geräten, die von Anfang an
zu den eigenen Händen passen.
Anschließend führe ich Schritt für Schritt in die Grundtechniken des
Klöppelns ein. Am Ende des Kurses hältst Du nicht nur Dein erstes
selbstgeklöppeltes Stück in den Händen, sondern hast auch alle Werkzeuge,
um direkt zu Hause weiterzumachen.
Dies ist kein gewöhnlicher Kurs. Dies ist der Startpunkt für ein
faszinierendes Hobby, das über Jahrhunderte hinweg perfektioniert wurde.
Was du lernst:
❧ Die Geschichte der Klöppelspitze und ihre Bedeutung in verschiedenen Kulturen.❧ Die benötigten Materialien: Klöppelsack, Klöppel, Garn und Nadeln.
❧ Grundlegende Techniken wie Halbschlag und Ganzschlag.
❧ Wie du einfache Muster anfertigst.
❧ Praktische Tipps zum richtigen Wickeln der Fäden und zum Umgang mit den Klöppeln.
Was du mit nach Hause nimmst:
✅ Dein erstes selbstgeklöppeltes kleines Werkstück.✅ Einen Klöppelsack und Klöppel: Deine Grundausstattung für ein jahrelanges Hobby.
✅ Ausführliche Kursunterlagen mit Anleitungen und Mustern.
✅ Die Fähigkeit, selbst in komplizierte Muster einzusteigen.
Dauer: ca. 4 bis 6 Stunden
Deine Spezialfähigkeiten: Engelsgeduld und Präzision
Antike Tinten: von der Rußtinte bis zum Gallapfel
Was du lernst:
❧ Die spannende Geschichte der Rußtinte von den Hieroglyphen bis zur Kalligrafie.❧ Dauerhafte Eisengallustinte aus Galläpfeln.
❧ Welche einfachen Rohstoffe für die Herstellung benötigt werden.
❧ Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anrühren deiner eigenen Tinte.
❧ Praktische Tipps zum Schreiben mit der selbstgemachten Tinte und Feder.
Was du mit nach Hause nimmst:
✅ Ein Glas Deiner eigenen, handgemachten Rußtinte, sofort einsatzbereit für Deine Kalligrafie oder kreative Projekte.✅ Kursunterlagen mit Rezeptur und Hintergrundinformationen.
✅ Ein tiefes Verständnis für ein jahrhundertealtes Handwerk.
Dauer: ca. 3 Stunden
Deine Spezialfähigkeiten: Die gebotene Vorsicht im Umgang mit stark färbenden Substanzen – und die Weisheit, nicht gleich die Sonntagskleidung zu opfern
Wochenend-Workshops: Kooperationen für besondere Erlebnisse
Lade hier meinen Flyer für Veranstalter herunter: Flyer als PDF herunterladen
Hier kommst du ins Spiel: Du führst einen Gasthof, ein Hotel, eine Ferienanlage, ein Museum oder eine Seniorenresidenz und suchst nach Möglichkeiten, deine Nebensaison auszulasten. Ich bringe das Programm und das Wissen mit.
Das Besondere: Viele meiner Kurse lassen sich so gestalten, dass zwischen zwei Terminen mehrere Tage liegen – ideal für Arbeitsschritte, die gären, trocknen oder reifen müssen. So kann die Veranstaltung am zweiten Wochenende vollendet werden, während die Gäste unter der Woche vor Ort bleiben. Das schafft Angebote, die nicht nur ein Wochenende füllen, sondern ganze Wochen mit Leben erfüllen.
Gemeinsam entwickeln wir Veranstaltungen, die Handwerkstraditionen erlebbar machen und zugleich deine Räume perfekt in Szene setzen. So entstehen Angebote, die neue Zielgruppen ansprechen und nachhaltig in Erinnerung bleiben.
Beispiel: Holzteer machen
Holzteer war über Jahrhunderte ein unverzichtbares Material für
Holzschutz, als Kleber, Heilmittel und mehr. In diesem praxisorientierten
Kurs lernen die Teilnehmer, wie man Holzteer in einem selbstgebauten
Schwelofen herstellt, vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt.
Was die Teilnehmer lernen
❧ Grundlagen der Pyrolyse: Verstehen, wie Holzteer entsteht.❧ Aufbau eines Schwelofens: Praktische Anleitung zum Bau eines einfachen Teermeilers oder Schwelofens aus natürlichen Materialien.
❧ Sicherer Umgang: Erlernen des sicheren Umgangs mit offenem Feuer und heißem Teer.
❧ Traditionelle Nutzung: Entdecken der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Holzteer.
❧ Rohstoffe: Die richtige Auswahl und Vorbereitung des Holzes, um qualitativ hochwertigen Teer zu gewinnen.
Was Du als Veranstalter beisteuerst
❧ Gelände und Sicherheit: Einen geeigneten, feuerfesten Platz im Freien mit Zugang zu Wasser sowie die nötige Sicherheitsausrüstung (Feuerlöscher).❧ Rohstoffe: Ausreichend Nadelholz (Kiefer, Fichte) und Baustoffe für den Ofen (Erde, Steine).
❧ Unterkunft & Verpflegung: Je nach Absprache die Verpflegung und/oder Unterkunft für die Teilnehmer.
❧ Organisatorisches: Die Organisation und Werbung für die Veranstaltung.
Was ich mitbringe
✅ Die komplette Seminarleitung und didaktische Materialien (Handout, Hintergrundinfos).✅ Expertise und Anleitung: Umfassendes Wissen über das Holzteerhandwerk und die praktische Anleitung für den Aufbau und Betrieb des Schwelofens.
Organisatorisches
❧ Dauer & Ablauf: Ein Wochenende mit einer Durchführungsphase von ca. 3 bis 5 Stunden. Theorie und Praxis sind dabei eng miteinander verknüpft.❧ Teilnehmerzahl: Ideal sind Gruppen von 5 bis 15 Personen.
Kosten
Die Kosten für diesen Workshop richten sich nach Ort, Gruppengröße und den vereinbarten Leistungen. Gern erstelle ich Dir ein individuelles Angebot.Beispiel: Weben wie in Antike und Mittelalter
In drei Teilen lernen die Teilnehmer nicht nur die Grundlagen des
Webens, sondern bauen auch ihre eigenen Arbeitsmittel: entweder einen
kleinen Tischwebstuhl für jeden persönlich, oder einen großen Webstuhl
aus Holz für alle gemeinsam. Wir brennen die Webgewichte selbst aus Ton.
Mit einer Pause zwischen den Terminen haben wir Zeit, den Ton durchtrocknen
zu lassen, bevor es an die Holzkonstruktion, und schließlich an die
feinen Webtechniken geht.
Was die Teilnehmer lernen
❧ Historisches Handwerk: Aufbau, Funktion und Geschichte des Gewichtswebstuhls.❧ Werkzeugbau: Konstruktion eines funktionstüchtigen Tischwebstuhls und Herstellung gebrannter Webgewichte.
❧ Textile Techniken: Kette schären und erste Webversuche.
❧ Praktisches Weben: Die Webtechnik und Mustergestaltung erlernen, um einen eigenen Stoff herzustellen.
Was Du als Veranstalter beisteuerst
❧ Räumlichkeiten und Werkzeuge:Einen Raum mit ausreichend Platz und Arbeitsflächen. Wichtig sind grundlegende Werkzeuge wie Sägen, Hammer, Bohrer, Schleifpapier und Schrauben. ❧ Gelände und Sicherheit: Eine offene Feuerstelle für den Feldbrand der Webgewichte sowie eine Wasserversorgung. (und Feuerlöscher).❧ Materialien: Holzlatten für den Webstuhl.
❧ Unterkunft & Verpflegung: Je nach Absprache die Verpflegung und/oder Unterkunft für die Teilnehmer.
❧ Organisatorisches: Die Organisation und Werbung für die Veranstaltung.
Was ich mitbringe
✅ Die komplette Seminarleitung und didaktische Materialien wie Baupläne und Anleitungen.✅ Material für die Webversuche (Wollgarn) sowie den Ton für die Webgewichte.
Organisatorisches
❧ Dauer & Ablauf: Ein dreiteiliger Kurs mit einer zweiwöchigen Pause zwischen dem ersten und zweiten Termin. Jeder Kurstag dauert etwa 6 Stunden❧ Teilnehmerzahl: Ideal sind Gruppen von 5 bis 15 Personen.
❧ Hinweis: Dieser Kurs ist besonders gut für Standorte geeignet, die ihren Gästen über einen längeren Zeitraum ein kreatives Angebot machen möchten.