Mein Ziel ist es, historisches Handwerk zu bewahren und zugänglich zu machen.
Komplette Anleitung zur Mosaikkunst: Tesserae spalten, Kalkmörtel vorbereiten, direkte & indirekte Methode. Mit Expertenwissen aus historischer Werkstatt.
Mörtel und Beton haben nur 3 Zutaten: Bindemittel, Zuschlag & Wasser. Und 10.000 Jahre Baugeschichte.
Lehmmörtel ist reversibel, atmungsaktiv & seit 10.000 Jahren bewährt. Herstellung, Mauken und Rezepte für Putz, Mauermörtel und Stampflehm-Estrich.
Der alte Kalkkreis führt vom rohen Naturstein über aggressive Zwischenstufen bis zum geschmeidigen Mörtel- um dann erneut zu Stein zu werden.
wie Naturstein im Schachtofen oder Feldbrand zu Branntkalk wird – eine aggressive Substanz, die Baugeschichte schreibt.
Wie gebrannter Kalk zu geschmeidigem Sumpfkalk wird: das jahrhundertealte Geheimnis langlebiger Bauwerke einfach erklärt.
Die gezielte Nutzung unterschiedlicher Sande: Von unseren Fundamenten bis zum Glanz eines Edelsteins.
eine Reise zu den Ursprüngen einer der faszinierendsten Farben der Menschheit
Die blaue Transformation, die unlösliche Farben löst, und den Himmel lichtecht auf den Stoff bannt. Praktischer Ratgeber.
Von den Hieroglyphen bis zur Kalligraphie. Wie du dieses tiefschwarze, lichtechte Schreibmittel selbst aus Lampenruß herstellen kannst.
die Vorteile stehender Jahresringe und präzise Techniken zur Holzspaltung für Bauwerke und Schiffe
Aromatischer Laib aus eigener Herstellung Die Geheimnisse des Sauerteigbrots von der Fermentation bis zum Backvorgang (Elektro- oder Lehmofen).
Wie Imker Wachs reinigen, um seine wertvollen Eigenschaften für Kerzen, Kosmetik und den Bienenstock zu bewahren.
Gewinne Pottasche aus Holzasche, und entdecke die erstaunlichen Einsatzgebiete in Glas, Seife und Medizin.
Ein Hauch von Ewigkeit: wie rohe Tierhäute durch Waschen, Äschern und Schaben langlebig werden und unsere Geschichte festhalten.
wie dieses unscheinbare Naturwerkzeug seit der Antike Wollstoffe weich, voluminös und warm macht.
Von der mühsamen Suche nach echten Flussperlen bis zur filigranen Bohrtechnik: ein Einblick in die Geduld und Präzision, die königliche Gewänder zum Leuchten brachte.
Wie aus Roggenstroh und Tannenwurzeln langlebige Objekte geschaffen werden. Ein Stück lebendiges Kulturerbe!
Eine fast vergessene Technik, die mit jeder Schlaufe ein Stück Geschichte lebendig werden lässt. Von der selbstgemachten Nadel bis zum ersten Stich
Die Himmelsbeobachtung der Alten ist der Ursprung der Astronomie. Wie unsere Vorfahren die Geheimnisse des Kosmos entschlüsselten, das war ein Handwerk des Sehens.
wie Schmiede durch die Jahrhunderte hindurch Eisen in gehärteten Stahl verwandelten. Der Atem des Kohlenstoffs ist das Geheimnis für unerreichte Stärke und Schärfe.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung Deiner eigenen Schreibfeder -für zeitlose Eleganz und die Magie des handgeschriebenen Wortes.
Du willst die Melodie des Webens meistern? Fächer öffnen, den Schuss führen und mit jedem Eintrag ein Stück Geschichte und Schönheit erschaffen? Entdecke den Dialog zwischen Weber und Faden.
Diese detaillierte Anleitung zeigt dir, wie Du das historische Gerät einrichtest mit jedem Schuss die Zeit zum Leben erweckst.
Dein Tor zur alten Webkunst. Wie Du mit den eigenen Händen einen traditionellen Gewichtswebstuhl baust: ein archaisches Werkzeug, das Fäden zu Gewebe und Geschichten zu Leben webt.
Eine Reise in eine vergessene Kölner Werkstatt offenbart die mittelalterliche Kunst des Funkelns in Köln. Vom Rohstein zum funkelnden Kleinod.
wie Ammoniak die Farbe von Eichenholz intensiv verändert und schützt. Eine historische Technik der Holzbehandlung für dunkles, langlebiges Holz.
die bewährte Kunst der Teergewinnung. Eine effiziente und tief verwurzelte Technik, um die schwarze Essenz des Holzes zu gewinnen.
die alte Alchemie des Grubenmeilers. Wie aus harzigem Holz im Herzen der Erde ein kostbarer Teer entsteht: ein Vermächtnis uralter Handwerkskunst.
Mit diesen praktischen Tests blickst Du tief in das Wesen von Eisen und Stahl, um Dein Handwerk zu perfektionieren.
Was Schmiede und Metallbauer über die Eigenschaften, Unterschiede und Verwendung von Weicheisen bis Damaststahl wissen.
Lausche den alten Stimmen von 36 einheimischen Bäumen. Diese umfassende Übersicht enthüllt die verborgenen Potenziale und traditionellen Verwendungen.
Handwerklich robust und archaisch schön dem Wind und Wetter trotzen. Die alte Kunst der Schindeldächer bewahrt die Geschichte der Wälder in sich.
Eine Reise zu den Ursprüngen des Backens. Hier erfährst Du Schritt für Schritt, wie Du einen traditionellen Lehmofen erschaffen kannst, der Hitze speichert und Geschichten erzählt.
Keramik brennen ohne Ofen: tauche ein in die Ursprünge der Töpferkunst. Vom Erdaushub bis zum rauchgeschwärzten Produkt.