
Foto: Wikimedia commons by Andreas Praefcke - Lizenz: public domain
Perlenstickerei im Hochmittelalter: Echte Perlen und ihre Verarbeitung
kannte man im Hochmittelalter echte Perlen?
Wenn wir heute an Perlenschmuck denken, kommen uns oft die großen, makellosen Zuchtperlen aus Asien in den Sinn. Solche perfekten Perlen waren schon in der Antike bekannt, allerdings als seltene Naturfunde. Sie stammten vor allem aus Meerwassermuscheln, die in den Gewässern Indiens gesammelt wurden. Über die Handelsrouten des Orients fanden sie ihren Weg in den Westen. Das Neue Testament und andere antike Quellen erwähnen sie sie als luxuriösen Schmuck und wertvolles Handelsgut. Die Seltenheit solcher Perlen machte sie zu einem Symbol von Reichtum und Macht. Für die aufwendigen Stickereien des Hochmittelalters, die oft tausende von Perlen erforderten, griff man jedoch auf eine regional verfügbare Alternative zurück: die Perlen der europäischen Flussperlmuschel.
Flussperlmuscheln als Quelle
Flussperlmuscheln sind in den kühlen Flüssen und Bächen der nördlichen Hemisphäre beheimatet. Trotz ihrer regionalen Verfügbarkeit waren sie keineswegs gewöhnlich. Nur wenige Muscheln enthalten überhaupt Perlen, und die Fundquote schwankt erheblich – von einer Perle auf 25 Muscheln bis zu einer auf 3.000. Eine Flussperlmuschel kann bis zu 280 Jahre alt werden und benötigt Jahrzehnte, um eine millimetergroße Perle zu bilden. Im Mittelalter galten Flussperlen als kostbar und heilig. Sie wurden vor allem für sakrale Zwecke verwendet, etwa zur Verzierung von Krönungsgewändern oder liturgischen Textilien.
Der Krönungsmantel: Ein Meisterwerk aus 100.000 Perlen
Ein beeindruckendes Beispiel für den kunstvollen Einsatz von Perlen ist der Krönungsmantel der römisch-deutschen Kaiser, gefertigt im 12. Jahrhundert. Diese arabisch-normannische Arbeit enthält über 100.000 Flussperlen, die das Gewand zu einem Symbol kaiserlicher Pracht machten. Während der Zeremonien lösten sich gelegentlich Perlen, weshalb ein spezielles Nähset stets griffbereit war, um kleine Schäden schnell auszubessern. Die Löcher der Perlen sind so fein gebohrt, dass herkömmliche Nadeln nicht hindurchpassen. Bei der letzten Restaurierung des Mantels im Jahr 1987 war das Restauratorenteam dankbar, dass noch ein Set der 1000 Jahre alten Spezialnadeln erhalten war. Wie diese winzigen Löcher einst gebohrt wurden, blieb für die modernen Restauratoren ein technisches Rätsel.
Herstellung eines Bohrers
Die Herstellung eines filigranen Bohrers erforderte keine hochentwickelte Feinmechanik. Ein abgeflachtes Drahtstück genügte, um durch rotierende Kratzbewegungen in das weiche Perlenmaterial vorzudringen. Da Flussperlen nur 2 bis 3 mm groß sind, reichte eine Bohrtiefe von etwa 1,5 mm, um die Perle von beiden Seiten zu durchlöchern. Im Mittelalter wurde Draht häufig durch Hämmern hergestellt. Ein Metallstab wurde in die Länge geschlagen und anschließend durch Feilen oder Abschaben verfeinert. Ab dem 10. Jahrhundert erleichterten Drahtziehbänke diesen Prozess, indem man den Draht durch sukzessiv kleinere Löcher zog. Die erreichbare Feinheit war jedoch durch die kleinste Lochgröße des Zieheisens begrenzt. Für sehr feine Spitzen musste der Draht also weiterhin geschliffen werden, meist auf rauen Oberflächen wie Sandstein.
Die Technik des Bohrens
Da Perlen aus Aragonit bestehen (Härte 3,5 bis 4), ist das Material weich genug, um mit einfachen Bohrern bearbeitet zu werden. Die größte Herausforderung liegt darin, die Perle sicher zu fixieren und dabei zentrisch sowie lotrecht zu bohren. Gleichzeitig macht die Zerbrechlichkeit der Perle das Bohren anspruchsvoll. Moderne Bohrmaschinen nutzen zwei Halbschalen, die die Perle sicher fixieren, sowie Spiral- oder Löffelbohrer in winzigen Dimensionen. Dabei ist die Kühlung eine Schwierigkeit: Die hohe Drehzahl des elektrischen Bohrers erzeugt Hitze, die die Perlensubstanz zum Reißen bringen kann. Eine Wasserkühlung verschlammt jedoch das Bohrmaterial, was das Abführen der Bohrreste erschwert. Historische Methoden arbeiteten mit niedrigen Drehzahlen, wodurch die Gefahr von Rissen durch Hitzeeinwirkung gar nicht erst entstand. Perlen wurden stets von beiden Seiten gebohrt, da ein einseitiges Durchbohren oft zu Ausbrüchen auf der gegenüberliegenden Seite führt. Dazu muss die Perle exakt um 180 Grad gedreht werden, was eine spezielle Fassung erfordert, die von beiden Seiten zugänglich ist. Ein erneutes Einspannen würde die Präzision beeinträchtigen und die Lotrechte gefährden. Ist die Perle nicht perfekt (z. B. mit einem Loch, fehlendem Lüster oder Kratzern), wird das Bohrloch oft an einer unschönen Stelle angesetzt, die durch die Bohrung entweder verschwindet oder gemildert wird.
Auffädeln der Perlen
Die Perlen wurden nach ihrem Durchmesser in mehrere Größenklassen
sortiert, um jedes wertvolle Stück dieser variabel bemessenen
Naturprodukte optimal nutzen zu können. Für die grafische Einfassung
der Goldstickerei mit einem Band aus weißen Perlen wurden entweder zwei
Reihen größerer Perlen (2,5 bis 3 mm) oder drei Reihen kleinerer Perlen
(2 bis 2,5 mm) verwendet.
Zur Unterstützung des Auffädelns kamen vermutlich Schweinsborsten als
Einfädelhilfe zum Einsatz. Diese sind flexibel, gleichzeitig jedoch
stabil genug, um mühelos durch die winzigen Bohrungen zu gleiten.
Die Schweineborste wurde so präpariert, dass sie einen Seidenfaden
ohne Knoten mitführen konnte. Wenn die natürliche Oberflächenstruktur der
Borste nicht ausreichend Haftung bot, schnitt man möglicherweise einen
kleinen Widerhaken in ihr Ende, um den Faden einzuklemmen, oder fixierte
Borste und Faden vorübergehend mit Wachs. Auf diese Weise diente die
Borste als flexible und effektive Einfädelnadel.
Techniken der Perlenstickerei
Um die Lage und Form der Perlenschnüre exakt darzustellen, wurden mit
Heftstichen Konturen in passenden Farbtönen direkt auf das Gewebe markiert.
Diese Vorarbeit erleichtert die manuelle Befestigung der Perlen.
Die Perlenschnur wird entlang dieser vorbereiteten Linien aufgelegt und
der Faden, auf den die Perlen bereits aufgereiht sind, mit überwendlichen
Stichen fixiert. Dadurch entfällt das mühsame Auffädeln während des
Stickens, da diese Aufgabe zuvor in einer anderen Werkstatt übernommen
wurde.
Das Aufnähen fertig aufgefädelter Perlenschnüre ist nicht die einzige
Technik in der Perlenstickerei, jedoch die bevorzugte Methode, um die
winzigen Perlen in großen Mengen zu verarbeiten. Für Reliefstickereien
oder die Betonung einzelner Perlen werden hingegen größere Exemplare
verwendet, die dank ihrer größeren Bohrungen separat aufgefädelt werden
können.
- Lexikon des Mittelalters, Artikel: "Perle"
- Bischoff, Wolf-Dietrich: Die Flußperlmuschel. Biologie und kulturelle Bedeutung einer heute vom Aussterben bedrohten Art; Ausstellung vom 27. April bis 24. August 1986
- Günter Gall: Die Krönungsschuhe der Deutschen Kaiser. in: Waffen- und Kostümkunde; 15(1973)
- Rohr, Alheidis von: Mittelalterliche Perlstickereien aus Niedersachsen. in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart; 57(1989)
- Донова, Кира Владимировна: Русское шитьё жемчугом, 1962
Materialien, Bücher, Bezugsquellen
Kleine Süßwasserperlen (2–4 mm)
Süßwasserperlen (2–4 mm) als Alternative zu den historischen Flussperlen des Mittelalters. Der 40 cm lange Strang enthält etwa 160 Perlen in Cremetönen mit einem zarten Lüster. Für mittelalterliche Gewandverzierungen, historische Perlenstickerei oder Reenactment-Schmuck: eine hervorragende Wahl für alle, die Wert auf authentische Materialien legen.