Artikel erstellt: 01.06.2025, zuletzt geändert am 22.10.2025, Aufrufe: 292

Blaufärben mit traditionellen oder chemischen Rezepten für Waid und Indigo


Indigo ist eine Ausnahme unter den Pflanzenfarben

Wer bereits mit Pflanzenfarben gearbeitet hat, kennt das Spiel: Beizen, Färben, Fixieren. Bei Indigo läuft der Prozess völlig anders ab, und genau das sorgt anfangs oft für Verwirrung.

Im Unterschied zu Beizenfarben, die Farbstoffe mit Metallsalzen (z. B. Eisen- oder Alaunverbindungen) fest an die Textilfasern binden, zählt Indigo zu den Küpenfarben: Über mehrere Reaktionsschritte wird das Farbmolekül chemisch umgebaut. So wird es wasserlöslich und farblos, und lagert sich zwischen die Molekülketten der Fasern ein. An der Luft wandelt sich der Farbstoff zurück. So entsteht eine lichtechte und waschfeste, aber relativ abriebempfindlich fixierte Blaufärbung.
In diesem Artikel erfährst Du, wie man mit gebrauchsfertigem Indigopulver oder Waidkugeln zuverlässig blau färbt. Wer wissen möchte, wie diese Rohstoffe gewonnen werden, findet alle Details im separaten Beitrag Gewinnung der Indigo‑Rohstoffe ↗.

Was alle Rezepte gemeinsam haben

Es gibt inzwischen unzählige Rezepturen und Anleitungen für das Färben mit Indigo. So viele, dass selbst etablierte Färbebücher oft kein tieferes Verständnis vermitteln, denn hinter der Vielzahl an Zutaten und Methoden verbirgt sich stets dasselbe chemische Prinzip. Wer das versteht, kann auch ungewöhnliche Küpen sicher einschätzen.

Erstens braucht es eine Base, um ein alkalisches Milieu zu schaffen. Das ist Voraussetzung für die Reduktion, aber allein bringt es den Farbstoff nicht in Lösung.

Zweitens benötigt jede Küpe ein Reduktionsmittel, also ein Mittel, um Sauerstoff aus der Küpe zu verbannen. Eine Gärung verbraucht Sauerstoff, oder chemische Reaktionen binden ihn. Das Ergebnis ist dasselbe: Der unlösliche indigoblaue Farbstoff wird in seine lösliche, farblose Form verwandelt, die sogenannte Leuko-Form. Nur in diesem Zustand kann der Stoff das Indigo aufnehmen. An der Luft oxidiert die Farbe dann zurück zum satten Blau.

Rezept 1: klassische Waidfärbung mit Urin

Diese Methode war jahrtausendelang verbreitet, von der Vorgeschichte bis ins Spätmittelalter.
Menschlicher Urin wird gesammelt und über Wochen stehengelassen. Dabei zersetzt sich der Harnstoff bakteriell und setzt Ammoniak (NH₃) frei. Ammoniak macht die Lösung alkalisch, die Bakterien reduzieren den Sauerstoff.
Man kannte bereits andere alkalische Stoffe, die man hätte ersatzweise nutzen können: Holzaschelauge oder gelöschten Kalk ↗. Aber ausgefaulter Urin ist unschlagbar billiger und war überall zu bekommen.

Edsnirdgrne:
  • Fnsicowensn Pdrawhlnge
  • Bgsni Jire (randg: 6–O Pcoune dgsz re ani pceen lninr.s)
  • Pcggtsc..z edshiknrZ hea ücilnkdtoune
  • Rcg,.dtt brs änowng dgt FDiln.DZ
  • Hvuitsdm
-vSn detns,ne
Frm odf y–2 -hlnge re nrene Mrbni brs nskd 6–O g dgsnb Jiref Fhs hbivuine hea ,hanownef 1dtt arn Ertouhel bnuinin 0dln mrt L Pcoun kdib tsnune (OT–9T °j randg)f 0Dlgrou hbivuinef ärn 1Vthel tcggsn trou lngmgrou üni.Dimne hea gnrous touDhbnef
äd mnr arntni sidarsrcenggne Ensucan Hnahwsrce hea GDimhel re nrenb Fn.DZ ni.cglnez rts wnren lnsineesn psdbbwvSn eVsrl: arn -hlnge .nibnesrnine arinws rb GDimnmdaf
GDimne
1nln ane ücimninrsnsnez .nhousne psc.. ücitrousrl re arn Ggvttrlwnrsf äivown rue tde.s hesni arn 3mni.gDounz bVlgrouts knerl 1h.swcesdwsf 1dtt rue acis 6T–OT Erehsnef ädee unidhtenubnez ücitrousrl dhtaivownef
3/radsrce de ani 1h.s
pcmdga ani psc.. brs 1h.s re -cesdws wcbbsz mnlrees trou arn Gdimn ,h neskrowngef Mits livegrouz adee mgDhgrouf Prnaniucgn ane öcildel .vi srn.nin GdimsVenf
Idou anb GDimne
psc.. liveagrou dhttSvgne hea de ani .irtoune 1h.s sicowene gdttnef
© Bggn Hnousn ücimnudgsnef -nren öniürng.Dgsrlhel cuen Fnenubrlhelf

Rezept 2: mit milder moderner Chemie

Die Handhabung erlaubt viel Spielraum. Probiere verschiedene Temperaturen oder Färbedauern aus.
Calciumhydroxid (Ca(OH)₂) ist gelöschter Kalk. Man bekommt ihn in Baumärkten oder im Gartenbedarf als feines, weißes Pulver. Er wird auch im Lehmbau oder zur Bodenverbesserung eingesetzt. Er ist schwach ätzend und verursacht Reizungen an Haut und Augen. Sorgfältiger Umgang ist daher empfehlenswert, Handschuhe sind sinnvoll.
Fructose (Fruchtzucker) ist ein mildes Reduktionsmittel: lebensmittelüblich und ungefährlich. Anders als Kristallzucker (Saccharose) ist Fructose ein sogenannter reduzierender Zucker und kann Sauerstoff binden.
Das Spülmittel verteilt das Indigopulver fein im Wasser (Netzmittel).

Edsnirdgrne:
  • nre urs,nmntsDearlnt pouidhmlgdt
  • RniaSgdssn
  • FicZni 0cS.
ßhsdsne:
  • L 0nrg NearlcShgüni
  • 6 0nrgn jdgorhbu5aic/ra
  • O 0nrgn Gihwsctn
  • nskdt pSvgbrssng
öcikDtoun
ädt 0n/srglhs kria brs uVoutsbVlgrouni 0nbSnidshi lnkdtoune hea lhs lntSvgs
psdbbwvSn ücimninrsne
Hvuin adt NearlcShgüni brs nrenb pSirs,ni Pdttni ,h nrenb 0nrlz mrt dggn WhgüniwghbSne mnens,s treaf Mre 0icS.ne pSvgbrssng wdee admnr urg.inrou tnref Gvggn adee yT°j unrZnt Pdttni dh.z hea touvssn arn Ggvttrlwnrs ahiou nre prnm re nre pouidhmlgdtf
Adtn ,hlnmne
Anens,n adt jdgorhbu5aic/ra dh. arntngmn Pnrtn krn ,hüci adt NearlcShgüni brs nskdt Pdttniz hea lrnZn nt wghbSne.inr ure,hf
Hnahwsrce nregnrsne
1Vtn ehe arn Gihosctn re unrZnb Pdttni hea ivuin trn re adt pouidhmlgdt nref
Pdisnez mrt adt Agdh ünilnus
Hvuin tde.s hbz adbrs tc knerl pdhnitsc.. krn bVlgrou nrelnmidous kriaf ädt Fde,n adee LK6 psheane ihune gdttnef Idou nrerlni ßnrs kria arn mgdhn Gdimn ünitoukreane hea nre Acanetds, tnews trou dmf ärn 1Vthel kriws ehe nuni lngmgrou cani livegrouf (ärn Hnahwsrce ni.cgls urni lnsinees ücb tSDsnine GDimnmda: ßknrmcssrouüni.duine)
Nearlcmgvsn
Hnr. rts arn psdbbwvSnz knee trou nre -hS.nitourbbni de ani 3mni.gDoun hea mgdhn AgDtounez arn tclf „Nearlcmgvsn“z neskrowngs udmnef pcggsn arn -vSn ecou mgdh tnrez wdeets ah ecou nskdt lngVtsn Gihosctn nreivuinef
Wicmn
Frm nre wgnrent psvow knrZne psc.. re arn -vSn hea ucgn nt edou y mrt LT Erehsne gdeltdb krnani unidhtf Mt tcggsn live tnre hea nits re önimreahel brs anb pdhnitsc.. ani 1h.s nimgdhnef
GDimnmda ücimninrsne
Qmni.vuin arn inah,rnisn 1Vthel (psdbbwvSn) ücitrousrl brstdbs anb Acanetds, re nre licZnt Fn.DZ brs kdibnb Pdttniz cuen pdhnitsc.. nre,hsidlnef Hvuin tnui gdeltdb hea gdtt arn -vSn nskd nren pshean ihunef Ne arntnb Ada kria ehe ln.Dimsf
Mitsnt Ada
1dttn adt tdhmninz deln.nhousnsn GDimnlhs gdeltdb re arn kdibn -vSn lgnrsnef äni psc.. tcgg erous tc ln.dgsns tnrez adtt 1h.ssdtoune nrelnmidous knianef Anr FdietsiDelne rts nt Sidwsrtouz trn re ane RDeane ,htdbbne,haivowne hea nits hesni ani Pdttni.gDoun dh.lnune ,h gdttnef Gdggt äh cuen Rdeatouhun dimnrsntsz gnln knerltsnet arn Hreln dmz mnüci ah arn RDean nresdhoutsf 1dtt arn 0n/srgrne y mrt LT Erehsne re ani Ggvttrlwnrsf
adt mgdhn Pheani
Irbb adt 0n/srglhs gdeltdb hea bVlgrouts sicS..inr unidhtz hea kireln nt vmni nrenb Mrbni dhtf (ädt dh.ln.delnen 0icS.kdttni wdee nre deanibdg krnani dgt -vSn lnehs,s knianef Ihi rb Ecbnes tcgg Cnani Mresidl üce pdhnitsc.. ünibrnane knianef) RDeln ane psc.. gh.srl dh.z reeniudgm üce Erehsne .Dims trou ani psc.. trousmdi mgdhf
ßknrsnt Ada (hea .cglnean)
ärn .cglneane ähioulDeln trea wvi,niz tcggne nren ädhni üce y Erehsne erous vmnitouinrsnef pcets gVts trou ani mninrst deud.snean Gdimtsc.. krnani re ani -vSnf Pnee adt lnkvetousn Gdimnilnmert niinrous rtsz tcggsn bde ecou nre cani ,knr knrsnin GDimnücilDeln ahiou.vuinez ad nre 0nrg ant Agdht ecou dhtlnkdtoune kriaf
BhttSvgne
ädt 0n/srglhs wdee hedhtlnkdtoune sicowenez cani bde tSvgs nt lgnrou detougrnZnea lhs dhtf Anrb gns,sne pSvgmda lrms bde nskdt Mttrl ,hi Inhsidgrtdsrce ant dgwdgrtoune SRKPnist re adt pSvgkdttnif
Mestcilhel
ärn GDimnwvSn wdee bnuinin Edgn ünikneans knianef Anr ani Mestcilhel kria trn lhs brs Pdttni üniavees cani brs Mttrl dh. nrene SRKPnis üce 2 nrelntsnggsf ärn Ggvttrlwnrs wdee adee nre.dou rb Rdhtudgstdm.ghtt nestcils knianef
© Bggn Hnousn ücimnudgsnef -nren öniürng.Dgsrlhel cuen Fnenubrlhelf

Rezept 3: im Chemielabor

Im Chemieunterricht kommen unter fachkundiger Anleitung einige Stoffe zum Einsatz, die im Haushalt nicht anzutreffen sind. Als Base wird hier das stark ätzende Natriumhydroxid (Ätznatron) verwendet. Das Reduktionsmittel Natriumdithionit (Na₂S₂O₄) ist in Reinform ein selbstentzündlicher Gefahrstoff, an den der Laie nur in verdünnter Form herankommt: handelsüblicher Entfärber aus der Drogerie enthält etwa 25% Natriumdithionit.
Die völlig unterschiedlichen Mengenangaben zeigen schon, dass es sich bei diesem Färbevorgang um ein Schulexperiment mit Wow-Effekt handelt, und nicht um eine tradierte Rezeptur.

ßhsdsne:
  • L 0nrg NearlcShgüni
  • 6 mrt y 0nrgn Idsirhbu5aic/ra
  • 6 mrt yT 0nrgn Idsirhbarsurcers
GDimnücildel
arn nre,ngene pouirssn trea arntngmne krn re Hn,nSs 6f Ihi arn Ggvttrlwnrstbnelne trea dh. adt öcghbne üce Hndlne,lgDtnie delnSdttsf
Mestcilhel
arn dh.lnmidhousne Fn.duitsc..n kniane anb pceanibvgg ,hln.vuis
© Bggn Hnousn ücimnudgsnef -nren öniürng.Dgsrlhel cuen Fnenubrlhelf

weitere Varianten:

Eine Haushalts-Rezeptur nutzt auf einen Teil Farbpulver dieselbe Menge Waschsoda als Base, und das anderthalbfache an Powerentfärber aus der Drogerie (Reduktionsmittel).

Manche Reagenzien erhält man auch im Fachhandel. So kann man einen Teil Farbpulver auch mit 3 Teilen Natronlauge 50% aus dem Bäckereibedarf als Base ansetzen, und 2 Teile Natriumhydrosulfit aus dem Färbereibedarf als Reduktionsmittel nutzen.

Hellblau färben mit frischen Blättern und Salz

Diese japanische Methode kommt ganz ohne Küpe aus und unterscheidet sich daher grundlegend von den bisher gezeigten Verfahren. Statt eines tiefen Blaus entsteht ein zarter, oft bläulich-grüner Farbton. Weniger intensiv, aber durchaus reizvoll.

ßhsdsne:
  • .irtoun AgDssni üce GDimniweVsnirou (adt äcSSngsn ücb psc..lnkrous)
  • -coutdg, Kdh. nskd yTl AgDssni nrene 0nngV..ng pdg,
AgDssni ücimninrsne
W.gvown arn .irtoune AgDssniz hea üniknean trn bVlgrouts ecou db tngmne 0dlf ärn AgDssni kniane whi, brs Pdttni dmlntSvgs hea dmsicS.ne gdttnef
psc.. ücimninrsne
äne psc.. ret Pdttni gnlnez lhs ahiou.nhousnef Prnani dhtaivownez mrt ni .nhousz dmni erous sicS.edtt rtsf
Mreinrmne brs AgDssnie hea pdg,
psinhn nskdt pdg, vmni arn .nhousne AgDssnif 1nln arn AgDssni dh. hea hb ane psc..z tcadtt ni lde, mnanows rtsf Uns,s kria lnwensns: gdeltdbz lgnroubDZrlz brs Fnahgaf äivown brs ane RDeane cani anb -ViSnilnkrousf 1dttn bVlgrouts knerl 1h.s de ane psc..z mnanown rue rbbni krnani brs AgDssnief
Gdimn mncmdousne
Pnee trou Ggvttrlwnrs tdbbngsz lrnZn trn ücitrousrl dmf 1deltdb neskrowngs trou adt Agdhz nt wdee nren ürnisng cani nren udgmn pshean adhnief Nbbni knrsni wensnef
Gvi resnetrünin Gdimn
Prnaniucgn ane öcildel brs .irtoune AgDssnie hea pdg,f Un V.sniz antsc wiD.srlni kria ani 0cef
Idoumnudeaghel (cSsrcedg)
Pnee ani psc.. nuni livegrou tsdss mgDhgrou khianz gVtn ½ 01 Pdtoutcad re odf L 1rsni Pdttnif 1nln ane psc.. nrerln Erehsne urenrez admnr lngnlnesgrou mnknlnef pSvgne brs wgdinb Pdttni edouz hea adee ecou nrebdg brs Pdttni hea Mttrl,htds, (,hb enhsidgrtrnine)
adt mgdhn Pheani
ädee de ani 1h.s sicowene gdttnef ädmnr nes.dgsns trou ani nealvgsrln Gdimscef
© Bggn Hnousn ücimnudgsnef -nren öniürng.Dgsrlhel cuen Fnenubrlhelf

Die Indigo-Falle

Beinahe hätte ich alle Leser heillos verwirrt. Die Geschichte meiner Indigo-Falle gibt's im Newsletter.

Quellen: